AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschen und Präsentieren - Ja, wie denn?! - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53777
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 17.01.2020 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 31.01.2020 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 07.02.2020 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pai, Julia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar
 
In allen wissenschaftliche Disziplinen ist die Forschungsfrage der Dreh- und Angelpunkt im Schaffensprozess einer guten wissenschaftlichen Arbeit. Oft werden zudem Poster eingesetzt, als Ergänzung zu einem Vortrag oder um Forschungsarbeiten vorzustellen. Themeneinschränkung und eine schlüssige Aufarbeitung von Inhalten sind dabei essenziell. Die Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters und das Präsentieren von Inhalten sind gute Übungen für Nachwuchsforschende. Der Workshop besteht aus Theoretischen-Input-Impulsvorträgen, vielen kreativen und spielerischen Aktiv-Phasen sowie diskursiven Austausch. Die Vermittlung von Grundkenntnissen ist Ziel dieses Workshops. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 
Bemerkung

Anrechnung auch im ÜWP möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin