AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stil - literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532908
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2020 bis 16.07.2020  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Groß, Pola , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Seit seiner Entstehung hat der Begriff des Stils Anlass zu Reflexionen über das Verhältnis von „menschlicher Subjektivität und außermenschlicher Wahrheit“ (Gumbrecht, 1986, S. 728) gegeben. Er changiert zwischen Einzigartigem und Gewöhnlichem, zwischen Originalität und Regelhaftigkeit sowie zwischen Authentizität und Manieriertheit. ‚Stil‘ war daher lange eine wichtige Orientierungsgröße in literatur- und kunsttheoretischen Betrachtungen; in den letzten Jahrzehnten ist dieser Begriff in den kultur- und literaturwissenschaftlichen Debatten jedoch zunehmend in den Hintergrund gerückt. Fast zeitgleich ist er in die Sozialwissenschaft über das Konzept des Lebensstils eingewandert und aus der Alltagssprache ist er nicht mehr wegzudenken  kaum eine große Zeitschrift kommt heute ohne die Rubrik ‚Stil‘ aus. Ausgehend von diesen Beobachtungen fragen wir im Seminar anhand literatur- und kulturtheoretischer, soziologischer und philosophisch-ästhetischer Texte nach der Geschichte und Gegenwart des Phänomens ‚Stil‘.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin