AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Roberto Arlt - Glanz und Elend der Moderne in Argentinien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240435
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 20:00 vierwöch. 20.04.2020 bis 15.06.2020  1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sandführ findet statt     30
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzel am 06.07.2020 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sandführ findet statt     30
Di. 14:00 bis 18:00 vierwöch. 21.04.2020 bis 16.06.2020  1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sandführ findet statt     30
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.07.2020 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sandführ findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sandführ, Thomas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Lange Zeit wurde das Werk des argentinischen Schriftstellers, Dramaturgen und Essayisten Roberto Arlt (1900-1942) von der Kritik am „schmutzigen Rand“ der argentinischen Kultur angesiedelt. Von „Bedeutung“ war er vor allem als Gegenstück des intellektuellen, sprachlich arrivierten und ungleich berühmteren Kosmopoliten Jorge Luis Borges. Arlt stand im Ruf „schlecht zu schreiben“ und dieser vermeintliche Mangel an Güte eines gemeinhin akzeptierten Schreibstils wurde nicht nur insgeheim als Ausdruck von Unbildung und Rohheit gedeutet. Seit den 1980er Jahren findet nun eine zunehmende Neubewertung der Rolle Arlts in der Literaturgeschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts in Argentinien statt.

Unter dieser neuen Perspektive sollen in diesem einführenden Seminar etwa die innovativen Leistungen Arlts bei der Übertragung der Erzähltechniken der phantastischen Literatur auf das Theater in den Blick genommen werden. Ebenso erscheint eine Untersuchung der physischen und psychischen „Deformationen“ der vermeintlich randständigen Charaktere Arlts fruchtbar. Wurden diese Figuren vielfach als pathologische Einzelfälle oder als Zeugen eines gescheiterten Immigrationsprojekts betrachtet, so lassen sie sich, so soll dieses Seminar zeigen, als Versuch begreifen, die Widersprüche und das Leiden der Menschen an der Modernisierung schriftstellerisch zu verarbeiten.

In diesem einführenden Blockseminar sollen die Teilnehmer auf der Grundlage eines schriftlichen, vorab an alle Kursteilnehmer verteilten Thesenpapiers einen Teil der jeweiligen Sitzungsmoderation eigenständig übernehmen. Spanisch-Kenntnisse sind für dieses Seminar sicherlich von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Zur Vorbereitung: Arlt, R.: El juguete rabioso (1926), Los siete locos (1929), Trescientos milliones (1932), Saverio el cruel (1936).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin