AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(Re)lecturas y (re)escrituras: España recuerda e imagina la Guerra Civil - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240434
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ledergerber findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ledergerber, Marcela
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

 “Escribir ficción se parece a recordar cosas que uno no ha vivido” (Antonio Muñóz Molina: „Columnas de ida y vuelta”, 10.11.2007)
Los años de la dictadura de Franco fueron seguidos por una férrea convicción de silencio. La deuda hacia los ausentes se retoma, junto con la voz, recién en los albores del milenio. Son los nietos de los protagonistas quienes imaginan un cómo fue (autoficción) y ensayan una nueva versión de los hechos que dé cuenta de la multiplicidad de voces, autores y sujetos involucrados en los acontecimientos que dominaron la península ibérica durante el siglo XX.
Este seminario explorará el boom de las escrituras de la guerra civil a partir de los diferentes géneros preponderantes (novela, artículo, película, etc.), a la vez que indagará en la relación entre literatura, memoria y sujeto escritor.


Lektüren und Schriften der Jahrtausendwende: Spanien erinnert und imaginiert den Bürgerkrieg

„Fiktion schreiben ist, als würde man sich an Sachen erinnern, die man nicht erlebt hat“ (Antonio Muñóz Molina: „Columnas de ida y vuelta”, 10.11.2007).
Die ersten Jahre nach Francos Diktatur zeichnen sich durch eine eiserne Stille aus, die zur Jahrtausendwende kleine Risse erhält. Erst die Enkel der Protagonisten beanspruchen für sich die Rolle des Erinnerers und imaginieren, wie es hätte sein können (Autofiktion). Gleichzeitig rufen sie eine neue Sicht der Ereignisse ins Leben, die der Multiplizität der Stimmen, Agenten und Opfer gerecht werden soll.
Dieses Seminar wird sich mit dem Phänomen der Schriften von und über den Spanischen Bürgerkrieg anhand der unterschiedlichen Textsorten (Roman, Aufsatz, Film u.a.) befassen, sowie das Verhältnis zwischen Literatur, Gedächtnis und schreibenden Subjekt analysieren.


Literatura (selección/Auszüge):
- Alberto Méndez: Los girasoles ciegos (2004) / Die blinden Sonnenblumen (2005)
-Antonio Muñóz Molina: El viento de la luna (2006)/ Mondwind (2010)
- Almudena Grandes: Besos en el pan (2015) / Kleine Helden (2018)
- Javier Cercas: Soldados de Salamina (2001)/ Die Soldaten von Salamis: Roman (2002)
- Mala gente que camina de Benjamín Prado (2006)
-¡Otra maldita novela sobre la guerra civil! lectura crítica de "La malamemoria" de Isaac Rosa (2007)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin