AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Revolution der Unterrichtsorganisation: Jahrgangsklassen und die lange Entstehungsgeschichte des modernen Unterrichts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 54183
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Das Password für die Einschreibung im Moodle-Kurs lautet macaruso20

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 08.05.2020     findet statt     35
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 29.05.2020     findet statt     35
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 19.06.2020     findet statt     35
Sa. 12:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 25.04.2020   Caruso findet statt     35
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 09.05.2020     findet statt     35
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 30.05.2020     findet statt     35
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 20.06.2020     findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Caruso, Marcelo Alberto , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

Zu den Merkmalen moderner Schulsysteme gehört eine Gruppierung von Schulkindern in Klassen, die nach Alter definiert werden und die die Grundlage einer ‚normalen‘ Schulkarriere definieren. Die Formierung von Schulklassen nach dem Jahrgangsprinzip war historisch keineswegs selbstverständlich. In einem Kontext, in dem keine Schulpflicht bestand und die Bildungsverläufe äußerst individualisiert waren, stellte die Organisation des Unterrichts nach Klassen lange Zeit zwar eine Möglichkeit dar, war aber keine Norm. Dass Schulklassen nach dem Altersprinzip und nicht nach dem Stand der Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler organisiert werden sollten, wurde erst im späten 19. Jahrhundert zu einer Selbstverständlichkeit in der Schul- und Unterrichtsorganisation. Das Seminar verfolgt diese stille Revolution der Organisation von Schulsystemen von der Mitte des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Das Seminar behandelt diese Themenstellung unter Heranziehung internationaler und deutscher Analysen wie Beispielen und wird mit Quellen und Materialien aus einem laufenden Forschungsprojekt arbeiten. Englische Lesekenntnisse sind nötig.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin