AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

FRS Französisch: Droit public francais et droit européen (Modul 4) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 10904
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=95830
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache französisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 20:00 wöch von 15.04.2020  E34 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vilain, Yoan , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Gegenstand dieses Moduls ist das französische Staatsrecht in seinen Bezügen zum Völker- und Europarecht. Behandelt wird zunächst das Verhältnis der nationalen und supranationalen Rechtsquellen zueinander. Hierbei wird auf die Integration des internationalen Rechts in die französische Rechtsordnung und auf die Besonderheiten des Unionsrechts eingegangen. Anhand von Entscheidungen des „Conseil constitutionnel“ und des „Conseil d’Etat“ werden die Integrations- und Kollisionsregeln erläutert. Ferner wird die fortschreitende Internationalisierung und Europäisierung des französischen Staatsrechts näher analysiert. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der EMRK auf die französische Verwaltungsgerichtbarkeit exemplarisch untersucht. Abschließend wird das Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Souveränität und der Integration Frankreichs in das Mehrebenensystem thematisiert. In diesem Rahmen wird die Bedeutung und die Funktion des „dialogue des juges“ innerhalb des europäischen Gerichtsverbunds hinterfragt.

 

Literatur

A. Gaillet, Th. Hochmann, N. Marsch, Y. Vilain, M. Wendel (Hrsg.), Droits constitutionnels français et allemand. Perspective comparée, LGDJ, Paris, 2019

Bemerkung
Für diesen FRS-Kurs findet die Anmeldung wie üblich statt (s.u.). Über den Start und die Form der Veranstaltung erhalten die zugelassenen Studierenden nach Ablauf der Bewerbungsfrist gesondert Bescheid.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung und weitere Informationen zum Zertifikatsstudiengang Fremdsprachiges Rechtsstudium (FRS) unter https://www.rewi.hu-berlin.de/de/ip/cert/frs/anm

 

 

Prüfung

Klausur und ggf. mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: Sommer 2019.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin