AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Russische Föderation und das Völkerrecht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10747
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/edit.php?id=94971
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blankenagel, Alexander, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   6 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Ort und die Funktion des Völkerrechts im russischen Rechtssystem und in der Außenpolitik der Russischen Föderation. Ein kurzer historischer Abriß führt in den Ort des Völkerrechts in der UdSSR und in der Zeit der Perestrojka unter Gorbačev ein. Die völkerrechtlichen Bestimmungen der russischen Verfassung und die einfachgesetzliche Umsetzung dieser Bestimmungen werden behandelt sowie dann die Integration des Völkerrechts in das innerrussische Recht in der Rechtsprechung des russischen Verfassungsgerichts und der allgemeinen sowie der Wirtschaftsgerichtsbarkeit. Weitere Schwerpunkte sind die Russische Föderation und die GUS bzw. andere Zusammenschlüsse der Nachfolgestaaten der UdSSR sowie das zunehmend problematische Verhältnis der Russischen Föderation zur EMRK sowie zum EGMR. Zum Abschluß wird sich die Vorlesung mit den Grundzügen der Außenpolitik der Russischen Föderation befassen.

Russischkenntnisse sind für die Vorlesung keine Voraussetzung, wenn auch natürlich hilfreich.

 

Gliederung

  1. Bezüge zum Völkerrecht in der Verfassung RF
  2. Die föderale Gesetzgebung zum Völkerrecht
  3. Staatliche, überstaatliche und völkerrechtliche Zusammenschlüsse der RF bzw. mit der RF
  4. Die russische Gerichtsbarkeit und das Völkerrecht
  5. Die RF und der Europarat bzw. der EGMR
  6. Russische Außenpolitik
    1. Der (fatale) Gang der Ereignisse 1991 – 2017
    2. Krim und Ukraine-Konflikt
    3. Selbstdarstellung und Selbstwahrnehmung
    4. Das Konzept der „Russischen Welt“ und Versuche seiner praktischen Umsetzung
Literatur
  • Nußberger, Einführung in das russische Recht, 2010
  • Wieser, Hrsg., Handbuch der russischen Verfassung, 2014 
  • Sergey Yu. Marochkin, The Operation of International Law in the Russian Legal System. A Changing Approach, 2019
  • Mälksoo, Russian Approaches to International Law, 2017
  • Rückert, Das Völkerrecht in der Rechtsprechung des russischen Verfassungsgerichts, 2005
  • Mälksoo/W. Benedek, Russia and the European Court of Human Rights, 2018
  • Di Gregorio/A. Angeli, The Eurasian Economic Union and the European Union: Moving toward a Greater Understanding, 2017
  • Kembayev, Legal aspects of the Regional Integration Process in the Post-Soviet Area, 2009
  • Hill/C. G. Gaddy, Mr. Putin: Operative in the Kremlin, 2015
  • Fischer, Der Donbass-Konflikt: Widerstreitende Narrative und Interessen, schwieriger Friedensprozess, (SWP-Studie, 3/2019). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. https://doi.org/10.18449/2019S03
  • L. Clunan, The Social Construction of Russia‘s Resurgence, 2009
  • Stent, Limits of Partnership. US-Russian Relations in the Twenty-First Century, 2015.
  • Laruelle, Russian Eurasianism: An Ideology of Empire, 2012
  • Laruelle, The Russian World. Russia’s Soft Power and Geopolitical Imagination, 2015
Prüfung

Anschließende Studienarbeit
L.L.M.-Studiengänge und Erasmus: Mündliche Prüfung, Abschlussklausur , Seminararbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin