AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Resonanz – ein neues Paradigma für die Musikwissenschaft? Teil II - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 53453
Semester SoSe 2020 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 15:00 bis 18:00 14tgl. 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 15:00 bis 18:00 14tgl. 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 15:00 bis 18:00 14tgl. 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 15:00 bis 18:00 14tgl. 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 15:00 bis 18:00 14tgl. 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 15:00 bis 18:00 14tgl. 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Fr. 15:00 bis 18:00 14tgl. 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stollberg, Arne, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Seit Hartmut Rosas breit rezipiertem Buch von 2016 über die „Soziologie der Weltbeziehung“ ist er in aller Munde: der Begriff „Resonanz“. Ein physikalisches Phänomen bezeichnend, das unmittelbar im Zuständigkeitsbereich der Musik liegt, musste der Terminus rasch auch in die musikwissenschaftliche Diskussion Einzug halten. Grund genug, die Tragfähigkeit des Resonanz-Paradigmas zu diskutieren. Damit wurde bereits im Wintersemester 2019/20 begonnen – doch aufgrund der Vielzahl an Projektpräsentationen konnte eine Reihe von Texten, die für das Thema wichtig gewesen wären, noch nicht zur Sprache kommen. Ausnahmsweise ist daher das Kolloquium als Fortsetzung des vorangegangenen konzipiert, ohne dass jedoch die Kenntnis der dort bereits debattierten Forschungsbeiträge zwingend vorausgesetzt wäre. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich willkommen.

 

Literatur
  • Thomas Fuchs, Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie, Stuttgart 2000
  • Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, hrsg. von Karsten Lichau u. a., Paderborn 2009
  • Veit Erlmann, Reason and Resonance. A History of Modern Aurality, New York 2010
  • Hartmut Rosa, Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung [2016], Berlin 2018
  • Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung. Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst, hrsg. von Thiemo Breyer u. a., Bielefeld 2017
  • Christian Grüny, Mimesis auf Distanz. Musik als Resonanz und Vollzug, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, hrsg. von Klaus Aringer u. a., Freiburg im Breisgau 2017, S. 59–75
  • Resonanz. Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa, hrsg. von Jean-Pierre Wils, Baden-Baden 2019

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin