AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stadt, Land, Nil: Siedlungen im Alten Ägypten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53204
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=95617
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Serova, Dina , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Unter Berücksichtigung neuerer Ansätze aus der archäologischen Urbanismus- und Städtefor­schung werden wir uns intensiv mit altägyptischen Siedlungen und ihren materiellen Hinterlas­senschaften beschäftigen. Anhand ausgewählter Beispiele soll ein Überblick über wichtige Sites in Ägypten und Nubien von der Prädynastik bis in das Neue Reich (ca. 3800 – 1250 v. Chr.) dargeboten werden.

Parallel dazu werden Grundkenntnisse der ägyptologischen For­schung zu den Themen Topographie, Landschaft und Klima vermittelt. Im Raum steht die zent­rale Frage, was eine altägyptische Siedlung ausmachte und welche Faktoren nicht nur eine An­siedlung von Menschen an einem bestimmten Ort begünstigten, sondern eine permanente Nie­derlassung erlaubten.

Durch Kurzreferate und Diskussionen werden wir im Detail auf das Alltagsgeschehen in Siedlungen eingehen und auf die Befunde zur Subsistenz, Viehzucht, Nahrungsmittelversorgung, Landwirtschaft, Brunnenbau, Transportwesen, aber auch auf Müllentsorgung und -verwertung zu sprechen kommen. Wie manifestieren sich diese Aspekte im archäologischen Befund und mit welchen wissen­schaftlichen Methoden kann man diese erforschen?

In diesem Kurs lernen und üben Sie wissenschaftliche Artikel zu lesen und zusammenzufassen, Architekturpläne zu beschreiben und korrekt zu deuten, sowie ausgewählte Themen wissen­schaftlich aufzubereiten und im Unterricht zu präsentieren.

Bitte melden Sie sich bei der Dozentin unter der E-Mail-Adresse d.serova.hu-berlin.de, um das Passwort zum Moodle-Kurs zu erhalten.

Literatur

Bietak, M., E. Czerny, I. Forstner-Müller (Hgg.). Cities and urbanism in ancient Egypt: papers from a workshop in November 2006 at the Austrian Academy of Sciences. Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Institutes 60, Wien.

Budka, J., J. Auenmüller (). 2018. From microcosm to macrocosm: Individual house­holds and cities in ancient Egypt and Nubia. Leiden: Sidestone.

Moeller, N. 2016. The archaeology of urbanism in ancient Egypt: From the Predynastic period to the end of the Middle Kingdom. New York: Cambridge University Press.

Snape, S. 2014. The complete cities of ancient Egypt. London: Thames & Hudson.

Prüfung

BA4: Hausarbeit ohne Benotung

BA13: keine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin