AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Globale Bildungsmärkte? Internationale Perspektiven auf Vermarktlichungstendenzen im Bildungsbereich - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54272
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.04.2020    Falkenberg findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Falkenberg, Kathleen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beleuchtet unterschiedliche Vermarktlichungstendenzen im Sekundarschulwesen und im Bereich der frühkindlichen Bildung als Phänomene einer wachsenden Ökonomisierung von Bildungssystemen und diskutiert, inwiefern hier von einer „global education industry“ gesprochen werden kann. Grundlage dafür stellt die kritische Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Steuerungs- und Bildungsideen dar, zentrale Akteure und verschiedene lokale Entwicklungspfade werden ebenfalls diskutiert. Den Ausgangspunkt bilden hierfür die Veränderungen im schwedischen Bildungssystem seit den 1990er Jahren, anhand derer die Konsequenzen von gesteigerter Schulautonomie, freier Schulwahl, Bildungsgutscheinen und public-private-partnerships diskutiert werden. Weitere Länderbeispiele können gern durch die Seminarteilnehmenden eingebracht werden. Gute englische Lesekenntnisse sind Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin