AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethnologie des Lesens und Schreibens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53614
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 17.04.2020 bis 17.07.2020  410 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die kulturelle Praxis des Lesens und Schreibens wurde lange als zentrales Kriterium für die Unterscheidung von "Zivilisierten" und "Primitiven" herangezogen und ist bis heute als Teil von "Entwicklungszielen" integraler Bestandteil einer Weltordnung, die bestimmte westliche Prämissen über Fortschritt, Person und Gesellschaft unhinterfragt übernimmt. Doch was ist Schrift eigentlich und was genau macht sie mit "Schriftkulturen": Wie verändern sich Weltwahrnehmung, Geschichtsverständnis, kulturelles Gedächtnis, Identitätsprozesse, innergesellschaftlicher Austausch, Machtverhältnisse, Lebenswege und religiöse Praxis? Das Seminar wird sich mit diesen Fragen anhand von Fallstudien aus Asien und Afrika beschäftigen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin