AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bodengeographische Untersuchungen in Zentralarmenien und deren Potentiale einer nachhaltigen Landnutzung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312018
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 15:00 bis 17:00 c.t. wöch 16.04.2020 bis 16.07.2020  0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     6
-.  bis  Block 22.05.2020 bis 29.05.2020      findet statt     6
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schröder, Hilmar , Prof. Dr. verantwortlich
Thestorf, Kolja , M.Sc. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Im Rahmen des Studienprojektes werden die Steppenböden Armeniens im Hinblick auf Genese, Nutzbarkeit, Degradation und Erosionsanfälligkeit bodenkundlich kartiert und aufgenommen. Am Geographischen Institut erfolgt eine laboranalytische Aufbereitung der Proben sowie eine Auswertung und Visualisierung hinsichtlich bodenkundlich-sedimentologischer Parameter.

MAP: Projektbericht im Umfang von max. 3 000 Wörtern (ohne Anhang)

Kommentar

Die potentiell äußerst fruchtbaren Böden des semiariden Raumes, die sich von der Ukraine über Russland und den südlichen Kaukasus bis nach Kasachstan und Kirgistan erstrecken, wurden zu Zeiten der Sowjetunion und vor allem in den trockeneren Regionen mithilfe aufwändiger Bewässerungssysteme fruchtbar gemacht und intensiv für die Landwirtschaft genutzt. In den Hochgebirgen fand zeitgleich eine Intensivierung der Weidewirtschaft statt. Ein prominentes Beispiel für die intensive Nutzung ist z. B. das Gebiet rund um Aralsee dessen Ökosystem durch die Landwirtschaft bis heute nachhaltig geschädigt ist.

Nach dem Zusammenbruch des Systems und der Unabhängigkeit der ehemaligen Sowjetrepubliken erfolgte neben der Subsistenz eine Umstrukturierung der Wirtschaftsweise hin zu einer stärker extensiven Landnutzung auf den Agrar- und Weideflächen durch die lokale Bevölkerung. Durch unangepasste Wirtschaftsweisen kommt es dennoch weiterhin zu Folgeschäden der Landnutzung und einem Verlust an Nutzflächen.

Heutzutage sind aufgrund der Intensität der Nutzung diverse Arten von Degradationserscheinungen (z. B. Versalzung, Grundwasserabsenkung) in vielen Regionen des Untersuchungsraumes bekannt und zahlreiche Flächen können nur noch unter Einsatz von Pestiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln zur Erzeugung von Lebensmitteln genutzt werden.

Aufbauend auf der DAAD-geförderten Kooperation zwischen der Fakultät für Geographie und Geologie der Yerevan State University in Armenien (Projektlaufzeit: 2016-2018) soll über das Nachfolgeprojekt (Laufzeit bis 2021) im SS 2020 eine Kleingruppe von max. 6 Studenten nach Armenien reisen. Der seminaristische Teil mit Vortrag im Umfang von 2 SWS wird in das angebotene ModulBöden einer Metropole am Beispiel Berlins“ (vsl. Do: 15-17 Uhr, Raum 0'101) integriert. Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig, bei Interesse, aber möglich.

Geländeteil und Labor (2 SWS): Der Geländeteil findet vom 22.05. - 29.05.2020 in Yerevan und Umgebung statt. Im Rahmen des Studienprojektes werden für Obst- / Weinbau sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen Armeniens sowie urban-industrielle Böden im Hinblick auf Genese, Nutzbarkeit, Degradation und Erosionsanfälligkeit bodenkundlich kartiert und aufgenommen. Am Geographischen Institut erfolgt eine laboranalytische Aufbereitung der Proben sowie eine Auswertung und Visualisierung hinsichtlich bodenkundlich-sedimentologischer Parameter. Die Teilnehmenden werden des Weiteren ein vertieftes Wissen über das gesamte Methodenspektrum der Physischen Geographie (Feldarbeit, Laborarbeit, Umgang mit Fernerkundungsdaten, einfache Modellierung, Arbeiten mit Datenbanken) erhalten

Seminarteil (2 SWS): Im Seminarteil werden die Studierenden eine Powerpoint-Präsentation (max. 30 Minuten) halten. Anschließend erfolgt eine Diskussion zum Thema. Die Teilnehmer sollen hierbei ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Bodenaufnahme in semi-ariden Räumen vorstellen. 

WICHTIG: Die Studierenden erhalten vom DAAD eine Reisekostenpauschale zur Finanzierung des Geländepraktikums. Zur Beantragung der Pauschale ist es notwendig die Auswahl der Teilnehmer bis zum 15.03.2019 festzulegen. Interessenten wenden sich daher, neben der Anmeldung über AGNES, umgehend per Mail an Herrn M. Sc. Kolja Thestorf (thestoko@hu-berlin.de). Eine Vorbesprechung und Vorauswahl für alle Interessierten findet am 17.02.2020 um 10 Uhr im Raum 1.206 des Geographischen Institutes statt.

Nach Abschluss der Arbeiten verpflichten sich die Teilnehmer bis zum 30.09.2019 einen gemeinsamen kurzen Erfahrungsbericht für den DAAD zu verfassen. Im Rahmen des Projektes können Bachelor- und Masterarbeiten mit vorrangig bodenkundlich-sedimentologischem Thema angefertigt werden.

Literatur

Ad-hoc AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. erweiterte und verbesserte Auflage, Schweitzerbart, Hannover.

Alexanyan, K. & Muradyan, V. (2006): Geoecological consequences of degradation of Armenia’s soil. In: Valesyan, L. [Ed.]: Geographical Science in Armenia: the Present and Future, Publishing House of YSU, Yerevan, S. 385-392.

Blume, H.-P., Stahr, K. & Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum: Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte, Geo- und Umweltwissenschaftler, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 255 S.

Chernyshev, I. V., Lebedev, V. A., Arakelyants, M. M., Jrbashyan, R. T. & Gakusyan, Yu. G. (2002): Quaternary geochronology of the Aragats volcanic center, Armenia: evidence from K-Ar dating. In: Doklady Earth Sciences, 384(4), S. 393-398.

Ghazaryan, H. G. (2013): Brief Outline of Soils in Armenia. In: Vlcek, V. & Zahora J. [Eds.]: Proceeding the Economic Dimension of Land Degradation, Desertification and Increasing the Resilience of Affected Areas in the Region of Central and Eastern Europe (EDLDIR-2013). Mendel University. Brno, Czech Republic.

Kempe, P. (2018): Pedogenesische Untersuchung zur Bodensequenz Kastanosem-Tschernosem-Phaeosem nordöstlich von Jerewan (Armenien), Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Bachelorarbeit (unveröffentlicht), 57 S.

Kinlechner, V. (2018): Soil degradation as a result of agricultural land use in the Arax valley (Armenia), Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Masterarbeit (unveröffentlicht).

Scheffer / Schachtschabel (2018): Lehrbuch der Bodenkunde, 17. überarbeitete und ergänzte Auflage, Springer Spektrum, Berlin, 750 S.

Thestorf, K., Schröder, H., Galstyan, H. & Vardanyan, T. (2018): Soil variability and soil erosion on the south-eastern slopes of Mt Aragats, in: Grigroyan, M. et al. [Eds.]: Contemporary Issues of Geography and Geology, International Conference Materials dedicated to the 100th anniversary of the Yerevan State University (27.09.-29.09.2018), YSU Publishing House, Yerevan, Armenia, S. 250-254.

Wesemeyer, M. (2017): Zur vertikalen Differenzierung von Böden am Aragats (Armenien), Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Bachelorarbeit (unveröffentlicht), 59 S.

Prüfung

MAP: Projektbericht im Umfang von max. 3 000 Wörtern (ohne Anhang), Abgabe des Projektberichtes ist am 30.09.2020

Zielgruppe

Das Modul soll für Studierende ab dem 3. Semester angeboten werden, die die Grundlagen der Physischen Geographie bereits gehört haben und sich mit den Themenkomplexen Boden, Wasserhaushalt, Klima und Nachhaltigkeit näher auseinandersetzen möchten. Ferner sind auch zukünftige LehrerInnen des Kombi-Bachelors angesprochen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin