AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Methoden der angewandten Geländeklimatologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312065
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/user/index.php?id=93064
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 13:00 bis 17:00 c.t. wöch 23.04.2020 bis 16.07.2020  1.227 (Gerätelager)
Stockwerk: 1. OG


Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Langhamer, Lukas verantwortlich
Schuster, Phillip verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Ziel des Studienprojektes ist die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation eines selbst designten klimatologischen Forschungsprojektes. Die Teilnehmenden lernen im ersten Teil hierfür die wichtigsten theoretischen Grundlagen, aktuellen Messmethoden und -geräte der Meteorologie und Klimatologie der planetaren Grenzschicht kennen. Der Grundlagenblock orientiert sich dabei an den folgenden Kernthemen:

1.) Grundlagen der planetaren Grenzschicht

2.) Experimentelle Untersuchungsmethoden, physikalische Messprinzipien und Studiendesign

3.) Theorie und Praxis unbemannter Multikopter (UAV) in der Wissenschaft

4.) Datenprozessierung, Auswerteverfahren, Visualisierung und Interpretation

Der zweite Teil des Studienprojektes umfasst die praktische Datenerhebung und eigenständige Auswertung. Unter Anleitung der Seminarleiter bauen die Teilnehmenden eine Mikro-Wetterstation, welche leicht genug ist, um von einer Drohne getragen zu werden. Basis bildet ein günstiger aber leistungsstarker Einplatinencomputer namens Raspberry Pi, der mit einer immensen Zahl an simplen Bauteilen und Sensoren kompatibel ist. Mit diesem Aufbau sollen anschließend vertikale und horizontale Profile von Temperatur, Feuchtigkeit und Schadstoffkonzentrationen der planetaren Grenzschicht aufgezeichnet und die Anwendbarkeit für aktuelle Forschungsprojekt erprobt werden. Die Teilnehmenden sind hierbei für die gesamte Planung und Durchführung verantwortlich, konkret:

1.) Beschaffung von Materialen (Kosten werden von der Humboldt-Universität zu Berlin übernommen)

2.) Bau und Programmierung der Wetterstation

3.) Beantragung von Genehmigungen

4.) Flugplanung und Tests

5.) Durchführung von Haupt- und Begleitmessungen

6.) Auswertung der Ergebnisse

Wir arbeiten zusammen als Team, wobei Kleingruppen sich bestimmten Aufgabenteilen widmen. Es kann individuell gearbeitet werden, wobei in festen Abständen jede Kleingruppe ihren Stand der Arbeit in Form von Kurzreferaten präsentieren muss (je 10-15min, Vorraussetzung zur Prüfungszulassung). Ein Projektbericht im Umfang von ca. 2000-3000 Wörtern bildet die Modulabschlussprüfung.

Die Veranstaltung baut auf den im Modul “Physischen Geographie I” sowie den Gelände- und Labopraktika vermittelten Grundlagen der Klimageographie auf und vertieft diese mit einem empirischen Fokus. Für ein erfolgreiches Bestehen sind ein Grundverständnis atmosphärischer Prozesse und die Fähigkeit zur selbstständigen Projektarbeit Voraussetzung.

Prüfung

MAP: Zusammenfassung der Methoden und Resultate in einem Abschlussbericht; ca. 2500–3000 Wörter

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin