AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Abschlusscolloquium des Bereichs Gender and Media Studies for the South Asian Region für Bachelor- und Masterstudierende - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 53666
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 20.04.2020 bis 13.07.2020  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Nadja-Christina , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der gewählte Medien- und/oder Genderschwerpunkt der geplanten Abschlussarbeit muss nicht zwangsläufig auf die Region Südasien bezogen sein. Das Colloquium bietet sich vor allem für Teilnehmende an, die ihre Projekte in einem verlässlichen und kontinuierlichen Arbeits- und Diskussionsrahmen weiterentwickeln möchten. Entsprechend stellt die regelmäßige Teilnahme an dem wöchentlich stattfindenden Colloquium sowie die Bereitschaft, sich aktiv an den Feedbackgesprächen zu den Projekten aller Teilnehmenden zu beteiligen, eine wichtige Voraussetzung dar.

Bemerkung

WICHTIGER HINWEIS:

Aufgrund der beschlossenen Sofortmaßnahmen des Berliner Senats bzgl. Coronavirus werden für die Präsenzlehrveranstaltungen im Sommersemester aktuell alternative Formate entwickelt.

Prof. Schneider wird sich per Email (über AGNES) ca. Mitte April erneut mit den für ihre LV angemeldeten Studierenden in Verbindung setzen und 
den Link zum Moodle-Kurs für diese Lehrveranstaltung mitteilen. Darin finden die zugelassenen Teilnehmenden dann alle weiteren Informationen 
zum Ablauf des digitalen Kurses.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin