AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte des Lateinunterrichts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270205
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch     findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liebsch, Ann-Catherine verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   4 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   4 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   4 - 4 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Erst eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Fächer schafft ein fundiertes Verständnis für die Bedingtheit oder Neuheit einer schulpolitischen Entwicklung. Auf dieser Basis kann eine hilfreiche Distanz sowie eine gelegentlich sogar notwendige Skepsis gegenüber der Gegenwart mit ihren zumeist schnelllebigen didaktischen Moden ausgebildet werden. So gewinnt bspw. die systematische Reflexion über institutionelle Bildung durch ein ausgebildetes historisches Bewusstsein, wenn bereits als „Fehler“ erkannte Einschätzungen nicht noch einmal wiederholt werden, z.B. bei der Diskussion um den Einsatz der Text- oder Einzelsatzmethode im Spracherwerb. Dementsprechend werden in diesem Seminar große Entwicklungslinien, z.B. die Entwicklung der Schulbücher oder der Wandel der fachimmanenten Unterrichtsziele, aufgezeigt, um letztlich die Studierenden zu befähigen, auch historisch kompetent an der Weiterentwicklung des (schulischen) Lateinunterrichts partizipieren zu können.

Literatur zur Einführung: Kipf, S./Liebsch, A.-C. (2015): Kleine Geschichte des Lateinunterrichts in Deutschland, in: LGBB 59, Heft 2, 39-46. (auch online)

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet an der FU, in der Rost- und Silberlaube, Raum JK 31/239, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin