AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen der Didaktik der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54831
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 20.04.2020 bis 14.07.2020      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Augustin, Juliane
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

In diesem Seminar stehen didaktische Ansätze und Methoden im sprachheilpädagogischen Unterricht im Fokus. Aber auch Aspekte der allgemeinen Didaktik sowie der Sprachförderung werden in Hinblick auf ihre Relevanz und Anwendbarkeit für den sprachheilpädagogischen Unterricht besprochen und diskutiert. Darüber hinaus werden Aspekte der Unterrichtsplanung,  Ableitung, Formulierung und Gestaltung sprachlicher Förderziele behandelt.

Kenntnisse über die linguistische Grundlagen, den ungestörten Spracherwerb sowie die folgenden Störungen werden erwartet: Sprachentwicklungsstörungen (Aussprache- und Sprachverständnisstörungen, Semantisch-lexikalische-, Morpho-syntaktische- und Kommunikativ-pragmatische Störung), Redeflussstörungen (Poltern und Stottern) und Mutismus. Daher wird eine vorausgehende Teilnahme an den Seminaren „Linguistische Grundlagen im Förderschwerpunkt Sprache“ sowie „Kindlicher Spracherwerb und seine Störungen“  im 2. und 3. Bachelor-Semester empfohlen. In diesem Zusammenhang sollte vorbereitend und begleitend zum Seminar die folgende Literatur herangezogen werden:

Literatur

Kannengieser, S. (2019).  Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer.

Siegmüller, J. & Bartels, H. (2017). Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München: Urban & Fischer.

Prüfung

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung eine MAP zu erbringen. Details werden in der Lehrveranstaltung besprochen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin