AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Masterseminare Grundschule - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51561
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
So. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.04.2020    Hillebrecht fällt aus     1
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 17:00 bis 20:00 wöch 22.04.2020 bis 17.06.2020  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Scriba findet statt   20.05.2020: 
10.06.2020: 
25
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch von 16.04.2020  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Sandkühler findet statt     25
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hillebrecht, Sabine
Sandkühler, Thomas , Prof. Dr.
Scriba, Friedemann
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 2: Dieses fachdidaktische Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende, die ein Lehramt an einer Grundschule anstreben. Nach einer Einführungssitzung erfahren Sie zunächst etwas über den Stellenwert von Geschichte im Kombinationsfach „Gesellschaftskunde“ sowie darüber, wie eine Jahresplanung für den Doppeljahrgang 5/6 unter Bezug zum Rahmenlehrplan aussehen kann. Im mittleren Teil des Seminars üben Sie anhand von Schulbuchauszügen die didaktische Sachstrukturierung und die Planung von themenbezogenen Einzelstunden anhand der Beispielthemen Ägypten im Themenverbund, Athen und Demokratie sowie Augustus (mit dem Fokus Bildinterpretation). Ein Gang vom Brandenburger Tor zum Alten Museum sensibilisiert für die Präsenz von „Antike“ auch im neuzeitlichen Berliner Stadtraum. Ihre Leistungsnachweise präsentieren Sie in der Abschlusssitzung: Ein Plakat mit einer begründeten Stundenplanung zum einem historischen Thema Ihrer Wahl aus dem RLP für Jahrgangsstufe 5/6.

Die in dem Seminar erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden durch eine Klausur in der letzten Sitzung geprüft.

Literatur

Fachlich:

Gehrke, Hans-Joachim (2017): Die Welt der klassischen Antike. In: Hans-Joachim Gehrke, Hermann Parzinger, Karen Radner, Mark Edward Lewis und Axel Michaels (Hg.): Geschichte der Welt, München, S. 417–596.

Gehrke, Hans-Joachim (2017): Einleitung. In: Hans-Joachim Gehrke, Hermann Parzinger, Karen Radner, Mark Edward Lewis und Axel Michaels (Hg.): Geschichte der Welt, München, S. 11–40.

Fachdidaktisch:

Brauch, Nicola (2015): Geschichtsdidaktik. Berlin.

Unterrichtspraktisch:

Sauer, Michael (2012): Geschichte unterrichten. Seelze.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle Geschichte per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin