AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Selbstbestimmung“ und „Teilhabe“ – ethische und anthropologische Grundlagen zentraler Leitvorstellungen der Geistigbehindertenpädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54716
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der 2. Vorlesungswoche beginnt

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 23.04.2020 bis 16.07.2020      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ackermann, Karl-Ernst , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bereits in den frühen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) in den 1980er Jahren wurde „Selbstverwirklichung in sozialer Integration“ als zentrale Leitkategorie für die damalige „Schule für Geistigbehinderte“ genannt. In den 1990er Jahren ging es dann um „aktive Lebensbewältigung“ sowie um „Selbstbestimmung“ und „Teilhabe“ am Leben in der Gesellschaft.

In dem Seminar sollen die ethischen und anthropologischen Grundlagen dieser pädagogischen Leitvorstellungen herausgearbeitet und die Entwicklung dieser Kategorien diskutiert werden.

Literatur

Literatur zur Orientierung:

Biewer, Gottfried (2017): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn. (3. Auflage).

Weingärtner, Christian (2013): Schwer geistig behindert und selbstbestimmt. Eine Orientierung für die Praxis. Freiburg (3.Auflage).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin