AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Förderung von Theory of Mind und Emotionswissen bei hörgeschädigten Kindern - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 54664
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 23.04.2020 bis 16.07.2020    Becker findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Claudia , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Gebärdensprach- und Audiopädagogik
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Fachrichtungen Hören und Kommunikation/Audiopädagogik/Gebärdensprachpädagogik.

Theory of Mind und Emotionswissen sind wichtige Bausteine der sozial-emotionalen Kompetenz. Da die Entwicklung sowohl von Theory of Mind und von Emotionswissen mit dem Spracherwerb interagiert, besteht bei einer Hörschädigung ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsverzögerungen. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Erwerbsschritte vermittelt sowie eine Didaktik für Präventions- und Interventionsmaßnahmen in verschiedenen Bildungssettings und in der Schule diskutiert und gemeinsam Methoden und Materialien entwickelt. Das Seminar ist in das laufende internationale Projekt ProToM (Erasmus+) der Abteilung eingebunden. Die Studierende bekommen somit einen Einblick in die aktuelle Forschung und die evidenzbasierte Entwicklung von Methoden und Materialien.

 

Bemerkung

In dem Modulteilen 1.1/1.2/1.3 bzw. 2.1/2.2/2.3 gibt es in jedem Semester ein Angebot mit wechselnden Themen.

Prüfung

Eine Modulabschlussprüfung ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin