AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Galen, Quod animi mores - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270058
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Gegenstand dieses Seminars ist eines der berühmtesten Werke Galens, dessen Volltitel „Quod animi mores corporis temperamenta sequantur“ lautet. In diesem Werk befasst sich Galen, der Arzt aus Pergamon, der im 2. Jahrhundert n. Chr. die von den Hippokratikern stammende techne iatrike zu einer systematischen Wissenschaft machte, mit Fragen, die das Wesen der Seele, die Tätigkeiten und Lokalisierung ihrer Teile und letztendlich das Verhältnis zwischen Seele und Körper betreffen. In diesem Zusammenhang erörtern Galens medizinische Untersuchungen und Betrachtungen Fragen, die auch von enormer theoretischer Relevanz sind und die eine ganz zentrale Stellung nicht nur in der medizinischen Tradition, sondern auch und vor allem in den philosophischen Systemen von Platon und Aristoteles, und später in der Lehre der philosophischen Schulen der hellenistischen Zeit haben. Galen selbst widmet mehrere Schriften dem Versuch, Eigenschaften und Funktionen der Seele aus unterschiedlicher (anatomischer, psychophysiologischer, embryologischer) Sicht zu bestimmen. Das Quod animi mores stellt im Vergleich zu anderen psychologischen und psychophysiologischen Werken Galens einen ganz besonderen Fall dar, denn Galen vertritt in dieser Schrift einen dezidiert materialistischen Ansatz zum Verhältnis Seele/Körper, indem er für ein Entsprechungsverhältnis zwischen der Verfassung des Geistes und der des Körpers argumentiert und sogar ein Abhängigkeitsverhältnis der ersten von der zweiten einzuräumen scheint. In dem Seminar werden wir uns die Frage stellen, wie sich dieser materialistische Ansatz zum „Mind/Body Problem“ im Rahmen einer gesamten Seelenkonzeption Galens und einer breiteren philosophischen und medizinischen Debatte über die Natur und die Eigenschaften der Seele verstehen und rechtfertigen lässt.

Literatur: Galien, Que les facultés de l'âme suivent les tempéraments du corps. Introd., texte critique, trad. et commentaires parAthéna Bazou; sous la dir. de Jacques Jouanna. Paris 1999; P.N. Singer, Galen: Psychological Writings (Cambridge Galen Translations). Cambridge 2014; R.J. Hankinson, The Cambridge Companion to Galen. Cambridge 2008.

Eine vollständige Literaturliste wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin