AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mediation und Konflikttransformation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 10513
Semester SoSe 2020 SWS 1
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94477
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 01.04.2020           30
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 24.04.2020 144 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        30
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 25.04.2020 144 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartwig, Christian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Ein Konflikt wird als belastend empfunden, weil Menschen eine Störung in der Interaktion als starke Beeinträchtigung und Bürde wahrnehmen. Es entspricht der grundlegenden Natur des Menschen, nach individueller Selbstbestimmung zu streben und diese im Gleichgewicht mit sozialer Interaktion zu halten. Es werden Anstrengungen unternommen, um Verunsicherung und Feindseligkeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu reduzieren und sie qualitativ zu verbessern.

Lernziele: Wir erkunden eigene Konflikte im Licht der Konflikttransformation, um die destabilisierenden Effekte von Konflikten besser zu verstehen.
Wir beleuchten den Nutzen von persönlichen Standards, die uns in Konfliktsituation Halt und Selbstwirksamkeit verleihen.
Wir beleuchten Strategien, um in Konflikten angemessen agieren zu können, anstatt „blind“ auf die Konflikte zu reagieren.
Wir lernen non-direktive Techniken kennen, damit wir als Dritte die Anstrengungen von Gesprächspartnern für eine verbesserte Qualität in ihrer zwischenmenschlichen Kommunikation wirksam unterstützen können.
 
In praktischen Übungen wollen wir diesen Punkten nachgehen und erlebbar machen, wie sich eine veränderte Kommunikation auf den Konflikt auswirkt. Der Charakter der Transformativen Mediation wird so im Seminar lebendig, wobei sowohl die besprochenen Inhalte als auch der Grad der aktiven Beteiligung in der Verantwortung jedes/r Einzelnen liegen.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Dabei wird die Anfertigung einer schriftlichen Selbstreflexion aller Teilnehmer über eine eigene, möglichst aktuelle und belastende Konfliktsituation erläutert. Die Erkenntnisse der Ausarbeitungen können dann im eigenen Ermessen ins Seminar einfließen.

Literatur

Bush, R. A. B. / Folger, J. P.: Konfliktmediation und Transformation, 1. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2009
Rosenberg, M.: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, Junfermann Verlag, 10. Aufl. 2012
Stulberg, J. B. / Love, L. P.: The Middle Voice - Mediating Conflict Successfully, Carolina Academic Press, Durham 2009 Fisher, R. / Ury, W. / Patton, B.: Das Harvard-Konzept, Frankfurt/New York 2000
Haft, F.: Verhandlung + Mediation, Alternative zum Rechtsstreit, 2. Aufl., München 2000

Bemerkung

Das Seminar kann auf eine Ausbildung zum/zur Mediator/in BM (Bundesverband Mediation) angerechnet werden. Aufgrund des Workshop-Charakters ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Bitte melden Sie sich über Agnes innerhalb der Zentralen Anmeldefrist an. Sie erhalten einige Tage nach Ende der Anmeldefrist eine automatisch generierte Email, in der Sie darüber informiert werden, ob Sie für die LV zugelassen wurden oder nicht.

Prüfung

BZQ I: Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin