AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Soziologische Aspekte von Inklusion und Exklusion - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54799
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 20.04.2020 bis 13.07.2020      findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wansing, Gudrun, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Soziologie stellt Inklusion eine grundlegende theoretische Kategorie dar. In einem allgemeinen Sinne meint Inklusion hier die Einbeziehung von Gesellschaftsangehörigen in soziale Gebilde. In diesem Sinne ist Inklusion zunächst als ein unbestimmter Prozessbegriff des Sozialen zu verstehen, der das Verhältnis von Individuum und Sozialsystemen beschreibt. Der Begriff Exklusion findet in verschiedenen Diskurskontexten der Soziologie, Sozialpolitik und Sozialen Arbeit Verwendung und meint in einem allgemeinen Sinne den Prozess der sozialen Ausgrenzung von Personen(gruppen).

In dem Seminar erfolgt eine grundlegende Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Theorien der Inklusion und Exklusion und ihren Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Behinderung bzw. auf Prozesse der Teilhabe und Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dabei soll auch das Verhältnis dieser Ansätze zu pädagogischen, menschenrechtsbasierten und politischen Ansätzen diskutiert und ihre Relevanz für die Rehabilitations-/Sonderpädagogik diskutiert werden.

Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur ist wesentlicher Bestandteil des Seminars. Eine regelmäßige Lektüre wird erwartet!

Prüfung

In dieser Veranstaltung wird im Sommersemester keine MAP möglich sein. Die MAP erfolgt für alle verbindlich durch die Klausur zur Vorlesung Gesellschaft und Behinderung, jeweils im Wintersemester.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin