AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsseminar Veranstaltungsnummer 53013
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 wöch 217 (PC-Pool)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrenker, Markus , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Vertiefungsseminar sollen bestehende soziale Ungleichheiten und deren jüngere Veränderungen beschrieben, Erklärungsansätze dafür diskutiert und schließlich auch empirisch überprüft werden.

Thematisch stehen neben sozialer Mobilität die Entwicklung von Einkommens- und Vermögensungleichheit sowie dazu quer liegende Ungleichheitsdimensionen wie Geschlecht und Migration im Fokus. Außerdem wollen wir uns mit der Verbreitung verschiedener Legitimationsnormen, Gerechtigkeitseinstellungen und Umverteilungspräferenzen in der Bevölkerung befassen und mögliche Zusammenhänge mit Ungleichheit oder Wahlverhalten erforschen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte können in Absprache mit den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern gesetzt werden, falls dies zeitlich möglich ist.

Da es naheliegend ist, diese Themen quantitativ-empirisch zu untersuchen, werden wir uns im PC-Pool verschiedene statistische Analysestrategien gemeinsam erarbeiten. Als Datengrundlage hierfür dient vorwiegend das Sozioökonomische Panel (SOEP), aber auch andere Datengrundlagen (z. B. ISSP) können nach Absprache zum Einsatz kommen. Statistische Grundkenntnisse sowie Stata-Kenntnisse sind wünschenswert, bei entsprechend hoher Eigenmotivation jedoch keine notwendige Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin