AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sozialer Wandel in Ostdeutschland - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53045
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93506
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mau, Steffen , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die deutsche Wiedervereinigung hat zwei Teilgesellschaften mit unterschiedlichen Lebensweisen, Traditionen und Besitzständen zusammengeführt, deren vollständiges Verschmelzen weder abgeschlossen noch in Sicht ist. Das Seminar soll den sozialen Wandel in Ostdeutschland aus sozialstruktureller und mentalitätsbezogener Perspektive nachzeichnen und einordnen. Es beginnt mit einer sozialwissenschaftlichen Reflexion der Besonderheiten der DDR-Gesellschaft, erarbeitet dann ein Verständnis des Charakters der Wiedervereinigung und der gesellschaftlichen Transformation in Folge des Beitritts, um schließlich die heutige soziale und politische Situation in Ostdeutschland zu analysieren. Dabei sollen Konzepte der Modernisierung, des sozialen Wandels, der Identitätsbildung und der Integration auf den ostdeutschen Fall angewendet werden.

Literatur

Joas, Hans/Martin Kohli (Hrsg.) 1993: Der Zusammenbruch der DDR. Soziologische Analysen. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Steffen Mau (2019) Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin