AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digitalisierung von Arbeit und Leben aus Geschlechterperspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53041
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Motakef, Mona , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ob crowdworking, gig work und die Arbeit auf Plattformen - die digitale Transformation von Erwerbsarbeit steht derzeit im Zentrum gesellschaftlicher Debatten. Doch was bedeutet eigentlich Digitalisierung und wie verändert die Digitalisierung die Erwerbssphäre? Aus einer arbeits- und geschlechtersoziologischen Perspektive werden die mit der Digitalisierung verbundenen Entwicklungstendenzen und ihre Wirkungen auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene diskutiert. Dabei stellt sich auch die Frage, wie die Digitalisierung von Arbeit mit der Digitalisierung von Leben verwoben ist und welche Ungleichheitsfolgen die Digitalisierung für  Geschlechterverhältnisse hat.

Literatur

Frayssé, Olivier; O’Neil, Mathieu (Hrsg. 2015): Digital Labour and Prosumer Capitalism. The US Matrix. Houndmills/New York: Palgrave Macmillan

Schwarzbach, Marcus (2016): Work around the clock? Industrie 4.0, die Zukunft der Arbeit, und die Gewerkschaften. Köln: PapyRossa Verlag

Srnicek, Nick (2017): Platform Capitalism. Cambridge: Polity Press

White, Andrew (2014): Digital Media and Society. Transforming Economics, Politics and Social Practices. Houndmills/New York: Palgrave Macmillan

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin