AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Schule, Bildung, Ungleichheiten - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54247
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 0008 (Seminarraum (ehem. 0117))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Otto findet statt     20
Gruppe 1:
 
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Otto findet statt     20
Gruppe 2:
 
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch   Otto findet statt     20
Gruppe 3:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Otto, Alexander , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar zur Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum nimmt ein zentrales Themenfeld von Schule in den Fokus: Ungleichheiten in der schulischen Bildung. Mit Blick auf die Institution und deren Akteure wird in den thematischen Zusammenhang zwischen verschiedenen Kategorien sozialer Ungleichheit (z. B. sozioökonomischer Status, Geschlecht, Migrationshintergrund) und Bildungserfolg eingeführt. Vor diesem Hintergrund sollen Herausforderungen und Praktiken pädagogischen Handelns diskutiert werden. Anschließend entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen für ihr Praktikum.

Forschungsgegenstand und Forschungsfrage bestimmen nunmehr die Wahl des methodischen Konzepts. In der Veranstaltung werden die Forschungslogiken qualitativer und quantitativer Sozialforschung miteinander verglichen, vertiefend diskutiert und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten anhand von Anwendungsbeispielen deutlich gemacht.

Auf dieser Basis werden die Studierenden schließlich ein für ihr Forschungsprojekt passendes Forschungsdesign entwickeln und ihr Forschungsexposé in der Veranstaltung zur Diskussion stellen, das die Grundlage des Projekts im Praxisfeld Schule bilden wird.

Im Anschluss an die Datenerhebung im Praxisfeld schließt sich im nachfolgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden zunächst an den konkreten Beispielen der erhobenen Daten Methoden der Auswertung diskutiert. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihr methodisches Vorgehen vor dem Hintergrund der eingangs entwickelten Forschungsfrage kritisch zu reflektieren und unter Anleitung eigene empirische Ergebnisse zu generieren, aufzubereiten und zu präsentieren.

Bemerkung

Es findet keine Online-Einschreibung über AGNES statt!

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs in moodle an: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90017

Die Teilnahme an diesem Seminar ist nur nach Anmeldung im Praktikumsbüro möglich. Mit dem Zulassungsschreiben des Praktikumsbüros erhalten Sie auch das Passwort für die moodle-Anmeldung.

Prüfung

Modulabschlussprüfung ist das Praktikumsportfolio, Abgabetermin am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 28.2.2021.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin