AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religionspädagogisches Proseminar (Grundkurs Religionspädagogik II) (BA[B]RP, GS – H 150/151) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60501
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93715
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tobaben findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tobaben, Anika
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragen, Themen und Theorien der Religionspädagogik. Dabei geht es neben einem geschichtlichen Überblick zentral um die Frage nach den Subjekten, den Inhalten und der Gestalt religiöser Lernprozesse im 21. Jahrhundert. Neben der Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen sind als Zeitaufwand eine wöchentliche Vorbereitungszeit von zwei Stunden einzuplanen, dazu ein Hospitationstag im Religionsunterricht in Berlin oder Brandenburg sowie eine Ausarbeitung.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung ist der vorausgegangene oder parallele Besuch der VL Grundfragen der Religionspädagogik und der Praktischen Theologie sowie die Anmeldung über die Moodle-Plattform (Zugangsschlüssel: Bildung) bis zum 14. April 2020.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: Winter 2023/24.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin