AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klassizismus und Romantik in Italien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240344
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Söding findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Söding, Christoph
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die vielbeschworene „Sattelzeit“ (Koselleck) um das Jahr 1800 herum hat neben zahlreichen Veränderungen der politischen und sozialen Systeme auch einen ästhetischen Paradigmenwechsel hervorgebracht. Ausgehend von England und Deutschland werden in fast ganz Europa klassizistische oder neoklassizistische Modelle durch romantische ersetzt, die dann das ästhetische Empfinden in weiten Teilen des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus bestimmen. Italien gilt in dieser Hinsicht insofern als Sonderfall, als sich dort das romantische Modell nur bedingt durchsetzen konnte, was oftmals einer politischen Semantisierung der ästhetischen Begriffe zugeschrieben wird.

Im Rahmen des Seminars sollen die wichtigsten Texte der (neo-)klassizistischen und der romantischen Literatur Italiens untersucht werden, um zu einer Charakterisierung der jeweiligen Modelle zu kommen. Kontrastiert und ergänzt wird dies durch die Lektüre einiger Schlüsseltexte für die theoretische Debatte um Romantik und Klassizismus, die nicht zuletzt für die historische und politisch-soziale Situierung der italienischen Literatur im frühen 19. Jahrhundert aufschlussreich ist.

Vorläufige Liste der zu diskutierenden Texte: Giacomo Leopardi, L’infinito, Alla luna, Dialogo di un islandese e la natura; Alessandro Manzoni, Adelchi, I promessi sposi; Massimo D’Azeglio, Ettore Fieramosca; Ugo Foscolo, Dei Sepolcri; Giuseppe Parini, La recita de’ versi; Vincenzo Monti, Sermone sulla mitologia; Mme De Staël, Sulla maniera e l’utilità delle traduzioni; Giacomo Leopardi, Discorso di un italiano intorno alla poesia romantica; Giovanni Berchet, Lettera semiseria.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin