AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachkontakt und Sprachwandel in den Alpen und an der Adriaküste - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240308
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 445 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Filipponio findet statt   20.04.2020:  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Filipponio, Lorenzo, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( POVersion: 2012 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im III Jhdt. n. Chr. war Latein die Amt- und Verkehrssprache in allen westlichen und nördlichen Regionen des römischen Kaiserreichs sowie im Balkan bis zur sogenannten Jireček-Linie. Während der Völkerwanderungen zog sich dieses Sprachgebiet allmählich bis zu den heutigen Grenzen der europäischen Romania zurück. Jenseits dieser Linie, zwischen Alpen und Donau sowie an der Adria-Ostküste, wo heute germanische und slawische Sprachen herrschen, sind noch viele Spuren des Lateins und der romanischen Sprachen zu finden, die uns ermöglichen, auf einer Seite die Sprachgeschichte der sogenannten Romania Submersa zu rekonstruieren, auf der Anderen eine Typologie des Sprachkontakts und des Sprachwechsels zu skizzieren. In diesem Seminar wird besondere Aufmerksamkeit dem Romanisch-Germanischen Kontakt im Alpengebiet sowie dem Venezianisch-(Kroatisch-)Dalmatischen Kontakt an der Ostadriaküste gewidmet werden.

Arbeitsleistungen: regelmäßige Teilnahme, Nachbereitung der Sitzungen durch ausgewählte Lektüren, Präsentation über ein selbst gewähltes Thema mit anschließender Diskussion.

Beginnt am: 27. April

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin