AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Filmgeschichte und Sprachgeschichte im Italien des 20. Jahrhunderts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240307
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Filipponio findet statt   20.04.2020:  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Filipponio, Lorenzo, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Seit dem Beginn des XX. Jahrhunderts hat die sogenannte «siebte Kunst» die populäre Kultur massiv beeinflusst. Das gilt auch für Italien, das dank einer starken Kinoindustrie und dem internationalen Erfolg vieler Regisseuren und Schauspieler*innen jahrzehntelang in diesem Bereich Vorreiter war. Selbst die Sprache wurde dadurch geprägt, wie viele aus Filmen stammende Redewendungen, Lehnwörter und Neologismen zeigen. Außerdem wurde die Sprache von etlichen Drehbuchautor*innen als dramaturgisches Mittel genutzt, um die Charaktere darzustellen und die Dynamik der dialogischen Szenen zu gestalten. Aufgrund dieser Faktoren ist mittlerweile möglich, mithilfe der Geschichte der italienischen Filmkunst ein Kapitel der italienischen Sprachgeschichte zu rekonstruieren. Zudem wird die sprachliche Analyse ausgewählter Filmabschnitte den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Sprachkompetenzen zu erweitern – und einen Blick auf einen relevanten Aspekt der jungen italienischen Kulturgeschichte zu werfen.

Arbeitsleistungen: regelmäßige Teilnahme, Nachbereitung der Sitzungen durch ausgewählte Lektüren, strukturierte Besprechung der gezeigten Filmausschnitte.

Beginnt am: 27. April

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin