AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eine Geohistorie der argentinischen Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5240295
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dünne findet statt     60
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dünne, Jörg, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   2/3  -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   2/3  -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   2/3  -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   2/3  -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   2/3  -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   2/3  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung hat das Ziel, eine Einführung in die argentinische Literatur zu geben, die sich nicht nur an vorgegebenen literaturgeschichtlichen Periodisierungen orientiert, sondern nach der konstitutiven Bedeutung von Georäumlichkeit für das fragt, was man heute ‚Nationalliteratur‘ nennt. Es sollen im Zuge der Vorlesung bedeutende ‚Chronotopoi‘ der argentinischen Literatur vorgestellt werden, d.h. georäumliche Schauplätze, die für ihr Verständnis zu bestimmten Momenten ihrer Geschichte eine besondere Rolle gespielt haben bzw. noch spielen. Den Ausgangspunkt bilden dabei literarische Gründungsfiktionen der argentinischen Nation im 19. Jahrhundert, die auf der Opposition von urbaner ‚civilización‘ und der angeblichen ‚barbárie‘ des weiten Graslands der Pampa beruhen, das trotz seiner indigenen Besiedelung und seiner Fruchtbarkeit als Wüste dargestellt wurde. Von dort aus sollen kritische Transformationen dieser wirkungsmächtigen Opposition in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts untersucht werden, aber auch andere Geo-Ästhetiken, die bspw. in Anlehnung an die koloniale Etymologie des Landes am Silberfluss (Río de La Plata) Argentinien vom Wasser her imaginieren. Weiterhin geht es um Fiktionen, die die Metropole Buenos Aires samt ihres weit über 10 Millionen Einwohner umfassenden ‚conurbano‘ literarisch neu vermessen, sowie um die Bedeutung der so genannten ‚Regionalliteratur‘ der Provinzen des Landes, vom Chaco im Norden bis zu den literarischen Auseinandersetzungen mit der patagonischen Landschaft im Süden. Schließlich soll auch die Bedeutung des Exils bzw. globaler Migration von und nach Argentinien zum Anlass für die Frage genommen werden, wie sinnvoll ein territoriales Konzept von Nationalliteratur heute noch ist bzw. welche Bedeutung Georäumlichkeit für die gegenwärtige Literatur jenseits des Nationalen hat.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin