AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die älteren Runeninschriften in Skandinavien und anderswo - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungskurse Veranstaltungsnummer 5230032
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=96508
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Dieser Blockkurs wird voraussichtlich im Juni stattfinden.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.04.2020 3.135 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kusmenko findet statt     12
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 18.04.2020 3.135 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kusmenko findet statt     12
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 24.04.2020 3.135 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kusmenko findet statt     12
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 25.04.2020 3.135 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kusmenko findet statt     12
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 02.05.2020 3.135 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kusmenko findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kusmenko, Jurij, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Die skandinavischen Runeninschriften stellen eine wichtige Quelle zu Studien über das wikingerzeitliche und mittelalterliche Skandinavien dar. Hier finden wir einmalige Informationen über die Wikingerzüge, über die sozialen Verhältnisse und über das alltägliche Leben der Skandinavier in der Wikingerzeit und im Mittelalter, über die heidnische Religion und Magie von Skandinaviern und über ihre Christianisierung, über die Anfänge der altskandinavischen Poesie und über die skandinavischen Sprachen in der Wikingerzeit und im Mittelalter. Um diese Informationen zu erhalten, muss man im Stande sein, die Runeninschriften zu lesen und zu deuten. Das Seminar wird daher aus zwei Teilen bestehen. Im ersten Teil werden die Voraussetzungen zum Lesen und Deuten der Runeninschriften vermittelt – von den Inschriften im älteren Futhark (Runenalphabet) bis zu den Runeninschriften in der Wikingerzeit und im skandinavischen Mittelalter, als in Skandinavien die lateinische Schrift schon bekannt war. Im zweiten Teil werden die oben genannten Probleme der skandinavischen Geschichte, Religion und Literatur sowie der Sprachgeschichte im Lichte der Runeninschriften behandelt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin