AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interdisziplinäre Stadtforschung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 88137ÜWP
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 09:00 bis 17:00 Block 04.06.2020 bis 05.06.2020      findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Helbrecht, Ilse , Prof. Dr. verantwortlich
Kip, Markus , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Geographie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Soziologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Interdisziplinäre Zentren gemäß AS-Beschluss vom 17.02.2004, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung / Math.Nat.Fak.
Inhalt
Kommentar

Das Seminar Interdisziplinäre Stadtforschung richtet sich an Doktorand_innen und fortgeschrittene Masterstudierende, die im Prozess der Vorbereitung bzw. Bearbeitung ihrer Dissertation (bzw. Abschlussarbeit) sind. Es dient als interdisziplinäre Lehr-Lernplattform, um einen Austausch über die diversen Abschlussprojekte und den State of the Art in der Stadtforschung zu bewirken. Entsprechend der Schwerpunktsetzung durch die Themen der Studierenden, die in der ersten Sitzung erkundet und aufbereitet wird, finden zielgerichtete Lektüresitzungen, Diskussionen und Arbeitskreise statt. Die Interdisziplinarität der Veranstaltung - basierend auf dem interdisziplinären Lehrteam und die teilnehmenden Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen -  lädt dazu ein, methodische, methodologische und epistemologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Zugang verschiedener Disziplinen zur Stadtforschung zu beleuchten.

Bemerkung

Die verbindliche Anmeldung zum Seminar erfolgt durch die Einreichung eines Textes zum eigenen Thema (maximal 10 Zeilen) an die E-Mail-Adresse markus.kip@gsz.hu-berlin.de bis zum 16. April 2020. Erster Termin zur Vorbesprechung ist der 23. April 2020 um 10 Uhr im Georg-Simmel-Zentrum (Mohrenstraße 41, Raum 415). Die zwei Blocktermine finden am 04. und 05. Juni 2020 von 9 bis 17 Uhr statt, ebenfalls im Georg-Simmel-Zentrum (Mohrenstraße 41, Raum 415).

 

 

Prüfung

Mündliche Prüfung: Präsentation
Es können 5 ECTS erworben werden.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende und Promovierende mit Bezug zu Themen der Metropolenforschung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin