AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Start up your Life Sciences! - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Veranstaltungsnummer 10001
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bewerbung per E-Mail bis zum 15.11.2019 an venture@hu-berlin.de

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 14:15 bis 18:30 Block 18.11.2019 bis 21.11.2019    Lommatzsch findet statt

HU-Gründerhaus Mitte, Luisenstraße 53, 10117 Berlin

  20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lommatzsch, Anett
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Agrarwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Biologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Biophysik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Gartenbauwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Science  Land- und Gartenbauwiss. Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Psychologie Monobachelor ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Mind and Brain - Mind Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Mind and Brain - Mind Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (BS)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (ISG)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (ISS)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Science  Biophysik Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Master of Science  Mind and Brain - Brain Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Science  Mind and Brain - Brain Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )     -  
Master of Science  Organismal Biology, B&E Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Master of Science  Psychologie Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Science  Quantitative Molecul. Bio Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Master of Science  Rural Development Hauptfach ( POVersion: 2006 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Agrarwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Gartenbauwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Horticultural Sciences Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Natur.Resource Management Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Rural Development Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Bemerkung

Startup-Kurs im Wintersemester 2019/20
für Bachelor- und Master-Studierende
in den Lebenswissenschaften
Start up your Life Sciences!


Unternehmen gründen in den Lebenswissenschaften


Die Lebenswissenschaften bilden einen Schwerpunkt der Humboldt-Universität. Die Studierenden der
Fakultät für Lebenswissenschaften aus den Fachgebieten Biologie, Psychologie sowie Agrar- und
Gartenbauwissenschaften stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn Sie ein eigenes Unternehmen
gründen wollen:


Wo liegen Chancen in den Disziplinen der Lebenswissenschaften?
Was sind spezifische Herausforderungen für Gründer in den Lebenswissenschaften?
Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Disziplinen?
Was sind erfolgreiche Geschäftsmodelle in den Lebenswissenschaften?
Was sind aktuelle und zukünftige Trends des Life Science Marktes?


Der Kurs richtet sich an Studierende aus den Lebenswissenschaften und ist eine Vorbereitung zu den
fachübergreifenden Startup-Kursangeboten. Der Besuch des Kurses ist keine Zugangsvoraussetzung, wird
aber empfohlen.


In interdisziplinären Teams stellen sich die Teilnehmenden den fachspezifischen Herausforderungen und
erarbeiten gemeinsam Gründungsideen in einer lebenswissenschaftlichen Disziplin.

Beiträge von HU-Startups aus den Lebenswissenschaften und Experten aus den einzelnen Themenfeldern
bieten einen Einblick in die Gründerpraxis und Besonderheiten der unterschiedlichen Disziplinen mit den
dazugehörigen Industriezweigen.


Es werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Gerne können Teilnehmende auch
bereits eine Idee in den Kurs mitbringen, um an dieser zu arbeiten und im Team weiterzuentwickeln.


Referent: Sebastian Adolphy
Maximale Teilnehmendenzahl: 20

2 Leistungspunkte


Bewerbung per E-Mail bis zum 15.11.2019 an venture@hu-berlin.de
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten ist Ihre aktive und vollständige Teilnahme, die
Ausarbeitung eines Ideenpapiers sowie eine überzeugende Abschlusspräsentation vor unserer
Expert/innen-Jury.


Kurstermine und Veranstaltungsort
• Montag den 18. November bis Donnerstag den 21. November 2019 (4 Termine)
• jeweils 14:15 bis 18:30 Uhr
• HU-Gründerhaus Mitte, Luisenstr. 53, 10117 Berlin

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin