AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Predictive processing in cognitive and clinical neuroscience - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 32879
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90742
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:30 bis 14:00 wöch 16.10.2019 bis 12.02.2020  1023 (Kurssaal 3)
Stockwerk: EG


Haus 22 / Rhoda Erdmann-Haus - Hannoversche Straße 23,27 (PH13-H22)

  findet statt     34
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bayer, Mareike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Mind and Brain - Mind Hauptfach ( POVersion: 2013 )   -  
Master of Arts  Mind and Brain - Mind Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Science  Mind and Brain - Brain Hauptfach ( POVersion: 2013 )   -  
Master of Science  Mind and Brain - Brain Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
73801 Mind & Brain: Fokus-Thema

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

Perception is not a passive process. Instead, the brain uses an internal model about the world to create predictions about future sensory events. In case that sensory input deviates from the predictions of this hierarchical generative model, a prediction error is generated to update the model. In the course, we will discuss basic mechanisms of the predictive processing account, and examine the empirical evidence for its claims in different domains of perception and action. We will discuss behavioural and brain data, with a special focus on the mismatch negativity, which is considered as the EEG/MEG-correlate of the prediction error signal. Finally, we will discuss theories that propose aberrant predictive processing as an underlying mechanism in clinical conditions like autism spectrum conditions and schizophrenia, which have gained substantial support over the last years.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin