AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Welchen Wert hat die Natur? – Forschungstutorium im Museum für Naturkunde - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Tutorium Veranstaltungsnummer 21811649
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch     findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jäger, Jonas
Kleinheinz, Philipp
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
2310 Studium Oecologicum II: Vertiefung

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

In diesem Forschungstutorium möchten wir Studierenden die Gelegenheit geben, eigene Forschungsfragen zum Wert der Natur zu entwickeln. Mit unserer Unterstützung wird es Studierenden möglich sein, Erfahrungen im Bereich des forschenden Lernens zu sammeln, indem sie einen Forschungsplan entwerfen und durchführen. Mit der Frage nach dem Wert der Natur wollen wir einen Beitrag zu den Debatten rund um Nachhaltigkeit, Ökologie und Naturschutz leisten. In der medialen Öffentlichkeit und in unserer Gesellschaft rücken diese Themen angesichts eines sich beschleunigenden Klimawandels und Verlusten der Biodiversität immer mehr in den Fokus. Dabei wird der Natur implizit einen Wert zugeschrieben, ohne dass dieser Wert hinterfragt oder gar systematisch beleuchtet wird.

Als Ausganspunkt werden wir eine kleine philosophische Einführung in die Positionen und Debatten rund um Naturethik geben. Die Begründungen, warum Natur moralisch zu berücksichtigen ist und damit schützenswert, sind vielfältig. Teile der Natur sind wertvoll, etwa weil Tiere Empfindungs- und Leidensfähigkeit besitzen, Ökosysteme einen instrumentellen Nutzen für den Menschen haben und Landschaften und Wälder naturästhetische Erfahrungen ermöglichen. Wir haben die Möglichkeit, das Tutorium direkt im Ausstellungsbereich des Museums für Naturkunde durchzuführen. Dadurch können wir im direkten Kontakt mit den Exponaten und Ausstellungsinhalten Forschungsideen entwickeln und im Forschungsverlauf auf das Museum mitsamt seiner Forschungsarbeit und dessen Team zugreifen. Dabei kann auch die Rolle des Museums selbst in den Fokus gerückt werden: Welchen Beitrag kann das Museum für Naturkunde für die gesellschaftliche Wahrnehmung von Natur leisten?

Das Seminar versteht sich als interdisziplinäres Seminar, wobei der Fokus auf einer philosophischen, kulturellen und sozialwissenschaftlichen Perspektive liegt. Studierende aus allen Fachrichtungen sind willkommen.  

Wo: Museum für Naturkunde

Wann: Termin wird bekannt gegeben.

Wir treffen uns am ersten Termin vor dem Museum, um anschließend gemeinsam ins Museum zu gehen, bitte seid pünktlich.

Wir bitten um eure vorherige Anmeldung, mit einer kurzen Beschreibung aus welchem Fachbereich ihr kommt und was euch am Tutorium interessiert, an: umweltethik@gmail.com

Q Tutorien können mit 5 LP im überfachlichen Wahlbereich angerechnet werden.

Literatur

Wer sich bereits vorab ins Thema einlesen will:

Krebs, Angelika (1997): Naturethik – Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Ott, Konrad (2010): Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin