AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Besteuerung und soziale Ungleichheit (ÜWP) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53158
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schechtl findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schechtl, Manuel verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Innerhalb des soziologischen Blicks auf die Determinanten sozialer Ungleichheit fristet die Besteuerung ein tristes Dasein. Es entsteht der Eindruck die Soziologie habe wenig beizutragen, wenn von marginalen Steuersätzen, Progressivitätsniveaus oder Steuerklassen die Rede ist. Als Ungleichheit strukturierende Institution hantiert der Wohlfahrtsstaat gleichwohl nicht ausschließlich mit den geläufigen Werkzeugen direkter sozialer Transfers oder sozialer Sicherungssysteme. Auch über das Steuersystem prägt der Staat nicht nur Erwerbschancen und Partizipationsraten, sondern greift ganz direkt in Verhalten und Konsum der Bürger ein. Damit rückt die Gestaltungsmacht der Besteuerung als solche in das Blickfeld sozialpolitisch motivierter Forschung. Die „Fiskalsoziologie“ als die soziologische Analyse von Steuern und anderen Abgaben im Rahmen der öffentlichen Finanzen beschäftigt sich dabei im Besonderen mit deren Bedeutung für Armut und Ungleichheit. Der Kurs bietet anhand theoretischer, analytischer wie empirischer Texte erste Einblicke in dieses unterschätzte Forschungsfeld.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin