AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Formen des Petrarkismus im 16. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240443
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fliege findet statt   02.12.2019:  20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fliege, Daniel , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Als der Dichter Maurice Scève 1533 in Avignon das vermeintliche Grab Lauras – der von Francesco Petrarca in seinem Canzoniere (1374) besungenen und fiktiven Dame – wiederentdeckt haben zu glaubt, markiert er damit den Beginn eines kulturellen Aneignungsprozesses: Petrarca und die sich an seinem Werk orientierenden Petrarkisten sollten daraufhin nämlich bald nach Frankreich und ins Französische übersetzt werden. Doch dauerte es noch bis 1549, ehe Joachim Du Bellay mit L’Olive den ersten französischsprachigen Chansonnier veröffentlichen und spätestens mit der Pléiade eine Blüte petrarkistischer Dichtung in Frankreich einsetzten sollte.
Das Seminar widmet sich dem Phänomen des Petrarkismus und seiner unterschiedlichen Realisierungsformen und dient als Einführung in die Dichtung der französischen Renaissance. In einem ersten Teil des Seminars werden wir einzelne Gedichte aus Petrarcas Canzoniere gemeinsam lesen und die Entstehung des Petrarkismus in Italien nachvollziehen. Dabei werden wir uns mit verschiedenen Definitionen des Petrarkismus kritisch auseinandersetzen. Anschließend werden wir ausgewählte Gedichte aus französischen Chansonniers, insbesondere aus Louise Labés Sonnets (1555) und Joachim Du Bellays L‘Olive (1549), entlang thematischer Schwerpunkte analysieren, um zu verstehen, wie der Petrarkismus auf unterschiedliche Weise zitiert, angepasst, überwunden oder abgelehnt wird. Gegen Semesterende sollen die Studierenden in Kurzreferaten selbst Sonette vorstellen und interpretieren. Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Französischkenntnisse.
 
Die Anschaffung folgender Ausgaben wird empfohlen:
Labé, Louise: Œuvres complètes. Hg. von François Rigolot. Paris 2004 (GF Flammarion).
Petrarca, Francesco: Canzoniere. 50 Gedichte mit Kommentar. Italienisch/Deutsch. Übers. und hg. von Peter Brockmeier. Stuttgart 2006.
 
Weitere zu lesende Texte werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin