AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Krieg und Pazifismus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51079ÜWP
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     19
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thiele, Stefanie , Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
11702 Philosophie: Wahlfrei
12802 Philosophie: Wahlfrei

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende des Fachs Philosophie/Ethik.

Die Frage, ob es jemals gerechtfertigt sein kann, Krieg zu führen, findet sich in vielen Ethik- und Philosophielehrwerken (für die Oberstufe) wieder. Ziel des Seminars ist es in erster Linie, Lehramtsstudierende dazu zu befähigen, das Thema „Krieg und Pazifismus“ fachwissenschaftlich zu durchdringen und damit fachlich kompetent zu unterrichten. Hierzu werden wir im Seminar ausgewählte klassische und moderne Texte für und wider die Rechtfertigbarkeit des Kriegführens diskutieren. Fragen, die uns unter anderem beschäftigen werden, sind diese: Ist Krieg manchmal kollektive Notwehr oder Nothilfe, und deshalb erlaubt? – Gibt es bestimmte Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit es gerechtfertigt sein könnte, einen Krieg zu führen? – Sind Soldatinnen stets darin gerechtfertigt, gegnerischen Soldatinnen zu schaden? – Wie ist mit Zivilistinnen im Krieg umzugehen? Neben diesen fachphilosophischen Aspekten werden wir zum Ende des Semesters auch einige schulpraktische Überlegungen anstellen, indem wir einen kritischen Blick auf die Materialauswahl in ausgewählten Lehrwerken werfen und Stunden- oder Reihenentwürfe zum Thema diskutieren.

 Da viele der einschlägigen Texte nur auf Englisch vorliegen, ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur Teilnahmevoraussetzung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin