AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10823
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2019  E23 (Poolbibliothek)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Starski, Paulina, Professorin, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )     5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung „Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz“ soll einen vertieften Einblick in das materielle und das prozessuale Recht des Menschenrechtsschutzes gewähren. Aktueller Rechtsprechung wird besonderes Augenmerk geschenkt.

Inhalt: Teil I fokussiert sich auf den institutionellen Rahmen des Menschenrechtsschutzes innerhalb des UN-Systems sowie durch internationale Menschenrechtspakte etablierte Überprüfungs- und Durchsetzungsmechanismen. Teil II wendet sich dem Menschenrechtsschutz auf europäischer Ebene zu. Eine vertiefte Auseinandersetzung erfolgt mit der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, wobei stets Vergleiche zur Theorie, Dogmatik und Kasuistik des internationalen Menschenrechtsschutzes gezogen werden.

Literatur

Christoph Grabenwarter/Katharina Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Auflage 2016;

Anne Peters/Tilmann Altwicker, Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Auflage 2012.

Gesetzestexte: Beck-Texte, Völkerrechtliche Verträge, 15. Auflage 2019, oder Schwartmann (Hrsg.), Textbuch Völker- und Europarecht, 11. Aufl. 2018 oder Sartorius II, 64. EL. (Stand: 1. Mai 2019).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin