AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Studium antiker Kunst und Architektur in der Renaissance – ein Census-Seminar - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533649
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.10.2019 bis 13.02.2020  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Strauch, Timo , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Seit über 70 Jahren widmet sich der heute am Institut für Kunst- und Bildgeschichte beheimatete Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance der Frage, auf welcher materiellen Grundlage sich die Künstler und Antiquare des 15. und 16. Jahrhunderts ihr Bild von der Antike formten. Gesammelt werden einerseits die in zeitgenössischen Quellen greifbaren Informationen über antike Bild- und Bauwerke, und andererseits eben jene frühneuzeitlichen Bild- und Textquellen, die über Aufbewahrungsorte, Erhaltungszustände und Interpretation der Antiken Auskunft geben. Alle Informationen fließen miteinander verknüpft in eine Online-Datenbank ein und stehen so der weiterführenden Forschung zur Verfügung.

Das Seminar führt in das Themenfeld Antikenrezeption anhand ausgewählter Fallbeispiele ein. Dabei werden wir antike Skulpturen auf ihren Wanderungen durch Sammlungen und Museen verfolgen, Rekonstruktionen zerstörter antiker Bauwerke analysieren, die Vielfalt der künstlerischen Aneignung antiker Vorbilder in verschiedenen Medien kennenlernen und frühe Formen wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem materiellen Erbe der Antike betrachten. Gleichzeitig soll der Blick auf die Geschichte und die Methodik des Census sowie seiner Vorläufer einen Eindruck von diesem Zweig der Wissenschaftsgeschichte unseres Fachs vermitteln.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin