AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(V)Logging, Tracking, Sharing – technische, soziale und ästhetische Aspekte mobiler Medien und Nutzungskulturen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Veranstaltungsnummer 840076
Semester WiSe 2019/20 SWS 1
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 15.11.2019 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 06.12.2019 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 20.12.2019 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzel am 10.01.2020 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     20
Sa. 09:00 bis 13:00 c.t. Einzel am 11.01.2020 0323-26 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Spätestens mit der enormen Verbreitung von Smartphones und Wearables begleiten mobile Medien fast jeden Aspekt unseres Lebens: Wie prägen ihre technisch-funktionalen Bedingungen – manchmal unbemerkt – unseren Alltag? Welche Handlungsräume werden eröffnet, welche sozialen Zwänge entstehen? Entwickelt sich gar ein digitaler Narzissmus durch die permanente Fokussierung auf das Selbst und seine Darstellung? Neben den kommunikativen Eigenschaften werden auch kreative und künstlerische Ausdrucksformen und Nutzungskulturen betrachtet.

Nach einer Auftaktsitzung am Freitag, 15. November 2019 (14-16 Uhr) treffen wir uns zur weiteren Projektarbeit am Freitag, 6. Dezember 2019 (14-16 Uhr) und am Freitag, 20. Dezember 2019 (14-16 Uhr). Abgeschlossen wird der Workshop mit einer zweitägigen Blockveranstaltung am Freitag, 10. Januar 2020 (14-20 Uhr) und am Samstag, 11. Januar 2020 (9-13 Uhr), in deren Rahmen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vorstellen.

Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs nur an, wenn Ihnen eine Teilnahme an allen Terminen möglich ist.

 

ÜBERSICHT EINZELTERMINE

  1. Freitag, 15. November 2019 (14-16 Uhr)
  2. Freitag, 6. Dezember 2019 (14-16 Uhr)
  3. Freitag, 20. Dezember 2019 (14-16 Uhr)
  4. Freitag, 10. Januar 2020 (14-20 Uhr) und am Samstag, 11. Januar 2020 (9-13 Uhr)
Zielgruppe

Der Workshop (Kleingruppenprojekt) richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Er ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Im Workshop können 2 Leistungspunkte erworben werden (unbenotet). Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin