AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Und der Wind drehte sich... – Staatlich gelenkter Umbruch im ehemals größten Kinderheim der DDR (Archivprojekt) - Theorie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51829
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90415
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung wird gemeinsam von Frau Grimm und Frau Knüppel geleitet.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 15.10.2019 bis 04.02.2020  120 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grimm, Alex verantwortlich
Knüppel, Sabrina verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Bibliotheks-u.Inform.wiss Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

----- Achtung, das Projektseminar wird in Verknüpfung mit dem Kleingruppenprojekt 51830 durchgeführt, beide Veranstaltungen müssen besucht werden!--------

Anhand einer Vorlesung gekoppelt mit einem Projektseminar wollen wir uns mit den Studierenden einer brisanten Phase der DDR nähern, diese aufbereiten und für die Öffentlichkeit in einer Kombination aus analogen und digitalen Elementen zugänglich und vor allem nachvollziehbar machen.

Hierzu entwickeln wir ein museales Ausstellungsobjekt in Form einer Stele, die mit digitalen Elementen verknüpft werden soll. Die Umsetzung für die inhaltliche Aufbereitung der Stele ist Kern des Projektseminars, während die Vorlesung die theoretischen Grundlagen für diese Arbeit liefert und sichert.

Ziel der Stele wird sein, den Betrachter zu allererst für das Thema zu interessieren, also durch optisch ansprechende Aufmachung und Aufbereitung der Inhalte anzulocken. Hierbei bedienen wir uns aller Möglichkeiten, die zur Informationsvisualisierung zur Verfügung stehen. Text- und Bildcontent ist entsprechend auf den Stelenflächen zu platzieren und mit zusätzlichen Elementen wie Aufklappfächern, Schubladen, herausziehbaren Tafeln, integrierten Fenstern und Monitoren etc. zu gestalten.

Die Verknüpfung zur ebenfalls zu realisierenden Projektwebseite via QR-Codes stellt das Bindeglied für weiteren Content wie etwa Zeitzeugeninterviews, historischem Video- sowie Audiomaterial dar. Stele und Webportal optimieren dabei die Potenziale des jeweiligen Mediums in systematischer Verschränkung.

Ein besonders wichtiger Bestandteil der Projektarbeit wird sein, die in Archiven auffindbaren historischen Quellen aufzubereiten und dem Betrachter nachvollziehbar im Rahmen der Ausstellungsstele und dem Webportal zur Verfügung zu stellen. Die Herausforderungen an die hierbei zu erarbeitende „Digitale Edition“ über die interaktive Verknüpfung mit externem Archivmaterial samt Analyse und Visualisierung von Textphänomenen mithilfe digitaler Tools stellen einen wesentlichen Schwerpunkt der Projektarbeit dar.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin