AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lukrez, De rerum natura - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270076
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bormann, Diana , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 3 
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 3 
Master of Education (ISS)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Master of Education (ISS)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Latein Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Lukrez führte mit seinem Werk De rerum natura die Gattung des Lehrgedichtes in die lateinische Literatur ein. Mit Hilfe der philosophischen Lehre Epikurs, die Lukrez in den sechs Büchern seines Werkes darstellt, sollen die Menschen von den Ängsten befreit werden, die am stärksten belasten: vor allem von der Furcht vor den Göttern und der Furcht vor dem Tod. Für Lukrez liegt die Möglichkeit, diese Ängste zu überwinden, in Epikurs Sicht der Natur. In der Veranstaltung werden ausgesuchte Stellen des lukrezischen Lehrgedichtes behandelt.

Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Anwesenheit, häusliche Vorbereitung originalsprachlicher Passagen, Übernahme eines Referates, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Die Semesterplanung wird in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, zu dem die Teilnehmer nach der Anmeldung über AGNES das Passwort erhalten.

Zur 1. Sitzung ist das Prooemium des 1. Buches vorzubereiten (1, 1-49).

Textgrundlage: Titus Lucretius Carus: De rerum natura libri VI. Hrsg. von Marcus Deufert. (Bibliotheca Scriptorum et Romanorum Teubneriana = BT 2028). Berlin / Boston: de Gruyter 2019
Kommentar: Titi Lucreti Cari De rerum natvra libri sex / ed. with prolegomena, critical apparatus, translation, and commentary by C. BAILEY, 3 Bände.
Deutsche Übersetzung: Lukrez, De Rerum natura/Welt aus Atomen, Lateinisch/Deutsch, übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von K. BÜCHNER, Stuttgart 2012, Reclam.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin