AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Philosophie und Rhetorik: Quintilian - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270035Ü
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:30 bis 10:00 c.t. wöch von 22.04.2020  3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitzer, Ulrich , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Quintilians Institutio oratoria ist einer der weit über das Altertum hinaus wirksamen Basistexte für die Geschichte der europäischen Rhetorik. Von besonderem Interesse für die antike Literaturgeschichte sind die Lektüreempfehlungen für einen angehenden Redner im 10. Buch, die den Einblick in die sich im Laufe der römischen Kaiserzeit vollziehende Kanonbildung ermöglichen, zugleich aber auch für den heutigen Leser die Möglichkeit eröffnen, das eigene Wissen über die genannten Autoren aufzufrischen und zu ergänzen.

Textgrundlage: M. Fabi Quintiliani Institutionis oratoriae libri duodecim. Tom. II. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit M. Winterbottom, Oxford: Clarendon Press 1970 (oder jede andere einsprachige Ausgabe des 10. Buches).
Voraussetzungen für den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung (auch längerer) originalsprachlicher Passagen oder die Präsentation von Teilaspekten der Rhetorik, die Lektüre von ausgewählten Teilen der Sekundärliteratur sowie aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Ein Moodle-Kurs wird eingerichtet.
Für die erste Sitzung haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Leben und Werk (insbesondere der Institutio oratoria) zu verschaffen.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin