AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 1 (Bachelor; SU): Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik | Pflichtseminar "Kind und Sache" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54100
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Veranstaltung findet im SoSe 2020 digital statt. Die hier angegebenen Informationen zu Veranstaltungszeiten, inhaltlichen Schwerpunkten und Seminargruppen sind daher weitestgehend obsolet. Informationen zum genauen Ablauf erhalten Sie, ebenso wie Zugangsinformationen zum Moodlekurs, zeitnah.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020    Müller findet statt

 

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Müller findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Jordan, Aylin
Müller, Marc , Dr.
Stiller, Jurik verantwortlich
von Maltzahn, Katharina , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Im Modul 1 Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik des Bachelors Bildung an Grundschulen sind je ein SE Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik und ein SE Kind und Sache zu belegen.

Im Seminar wird das Verhältnis von Kind und Sache als Grundlage für Sachlernen thematisiert. Gesellschaftliche Kindbilder und
Entwicklung von Kindheit werden diskutiert und reflektiert. Weitere Schwerpunkte: Sach- und Lernverständnisse, das Verhältnis von Erleben/Erfahrung/Lebenswelt und Wissenschaft(en) sowie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.

Alle Seminare "Kind und Sache" folgen einer identischen Veranstaltungsstruktur. Eine Entscheidung für eine der Parallelgruppen auf Basis inhaltlicher Schwerpunktsetzung ist daher nicht notwendig.

 

Wichtige Hinweise:

Antrag auf Nachteilsausgleich

Wenn Sie planen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen, informieren Sie uns darüber bitte vor Ende der regulären Bewerbungsfrist im Kommentarfeld von Agnes. Kennzeichnen Sie dabei deutlich, welche Parallelgruppen Sie belegen möchten. Auf Rückfrage müssen Sie uns zudem eine Begründung zusenden, aus der ersichtlich ist, warum nur die angegebenen Parallelgruppen für Sie in Frage kommen (bspw. Betreuungsvertrag 8:30 - 15:30 und daher keine Seminare im Randbereich belegbar, etc.). Weiter Informationen erhalten Sie unter folgenden Links: https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/nachteilsausgleich

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin