AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Grenzen des Vielvölkerreiches: Kulturelle Vielfalt und Imperialismus im russischen Zarenreich, 1552-1917 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51401ÜWP
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.10.2019  0007 (Hörsaal (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kirmse, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Zarenreich war in vielerlei Hinsicht durch seine Grenzen und Grenzerfahrungen geprägt. Von der Zeit Iwans des Schrecklichen bis ins frühe 20. Jahrhundert waren Moskau und St. Petersburg darauf bedacht, die eigenen Grenzen zu erweitern und zu sichern. Dies war ein höchst dynamischer Prozess, in dem Grenzregionen ständigem Wandel unterworfen waren. Innerhalb weniger Jahre und Jahrzehnte konnte offenes, unbefriedetes Grenzland zu imperialem Kernland werden. Dieser Prozess schloss sich wandelnde Vorstellungen von Eliten ebenso mit ein wie politische, sozioökonomische und kulturelle Veränderungen vor Ort. Zugleich nahm das Imperium eine immer größer werdende Vielfalt von Religionen, nationalen Gruppen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebenswirklichkeiten in sich auf. In dem Dilemma, diese Vielfalt zu respektieren und zu fördern und zugleich die Ausübung von Herrschaft zu rationalisieren und zu vereinheitlichen, wurden dem Zentrum auch die Grenzen der eigenen Handlungsfähigkeit vor Augen geführt.

Diese Vorlesung bietet einen Überblick über Kontinuitäten und Brüche imperialer Herrschaft im Zarenreich über gut dreieinhalb Jahrhunderte. Sie untersucht nicht nur die sich verschiebenden äußeren Grenzen des Reiches, sondern nimmt auch die Verschiedenartigkeit innerer Grenzen in den Blick, geographischer und politischer wie kultureller und sozialer. Grenzregionen wie Mittelasien und der Kaukasus, aber auch die Wolgaregion, das Schwarzmeergebiet und die Westprovinzen werden immer wieder im Mittelpunkt stehen. Der Perspektive des Zentrums werden dabei stets die Erfahrungen der Menschen in den Grenzregionen gegenübergestellt werden, ob im Erleben von Eroberung und Herrschaftsdurchsetzung, in der Siedlungspolitik oder im Zusammenspiel unterschiedlicher Rechtsordnungen. Im Ganzen wird die Geschichte so zugleich „von oben“ und „von unten“ erzählt.

Literatur

Andreas Kappeler, Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall (München: Beck, 1992).

Stefan B. Kirmse, The Lawful Empire. Legal Change and Cultural Diversity in Late Tsarist Russia (Cambridge: Cambridge University Press, 2019).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin