AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Sachbuch. Modelle populärwissenschaftlichen Schreibens vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210053
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93507
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE widmet sich einer Gattung, die in ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert zwischen Journalismus, Wissenschaftsprosa, Fiktion und Biographik changierte und weder eine feste Bezeichnung noch einen speziellen Platz auf dem Literaturmarkt hatte. Von Artikeln über Merkwürdiges im 19. Jahrhundert und der Etablierung erster Zeitschriften und Rubriken für den interessierten Laien über einen ersten Boom in der Weimarer Republik (Die Koralle) und später NS-Zeit (Anton Zischka, Karl Aloys Schenzinger) bis hin zu Nachkriegsbestsellern wie C. W. Cerams Götter Gräber und Gelehrte und aktuelle Erscheinungen wie Yuval Hararis Kurze Geschichte der Menschheit wird die Entwicklung eines populärwissenschaftlichen, non- oder semi-fiktionalen Schreibens in Deutschland verfolgt und an soziologische und technische Phänomene (Arbeitszeit und Freizeit, Entwicklung der Photographie) gekoppelt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin