AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bild und Körper in der religiösen Literatur des deutschen Mittelalters - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210013
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=95063
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Als der Maler, der Heinrich Seuses Zelle mit Bildern der Altväter samt ihren Sprüchen versehen soll, plötzlich erblindet, streift der Mystiker mit seiner Hand zuerst über die Entwürfe an der Wand und dann über die Augen des Malers. Seine Sehkraft wird dadurch auf wunderbare Weise wiederhergestellt. Dieses und zahlreiche andere Beispiele verdeutlichen das taktile Potenzial der heilbringenden Bilder, aber auch die Rolle des Körpers auf dem Weg zur Gotteserkenntnis. In den elaborierten Andachtspraktiken nach der christozentrischen Wende der hochmittelalterlichen Frömmigkeit wird der Körper des Gläubigen zum „lebenden Medium“ (Hans Belting) und zur Projektionsfläche für die leidenschaftlichen Inszenierungen der unio mystica. Anhand der Lektüren aus den mystischen Texten, geistlichen Gedichten und Andachtsbüchern werden im SE die wechselseitigen Verflechtungen von Bild und Körper im theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext diskutiert.
Zwei Exkursionen, ins Bode-Museum sowie in die Handschriftenabteilung der SBB, sind geplant.

Literatur

Die im SE zu behandelnden Texte werden im Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin