AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Novelle, Zyklus, Serie: Boccaccio, Goethe, TV - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210008
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94486
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ein Unglück kommt selten allein, und so verhält es sich auch mit der Novelle. Folgt sie einem ‘Gesetz der Serie’? Nicht selten finden sich Novellen in Zyklen, eingebettet in einen übergeordneten Erzählzusammenhang. Was aber ändert sich durch die Reihung, durch den Kontext der Sammlung? Verliert die erzählte singuläre Geschichte, die eine ‘unerhörte Begebenheit’ ihren besonderen Wert oder gewinnt sie an Bedeutung? Wie verhalten sich Einzeltext und Rahmung zueinander? Und inwiefern steuert das jeweilige Prinzip der Serialisierung Modi der Rezeption? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich das Seminar in einführender Absicht anhand exemplarischer Texte und Medien vom späten Mittelalter bis heute. Behandelt werden Boccaccios Decamerone, Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten,  Lou Andreas-Salomés Menschenkinder sowie ausgewählte TV-Serien. Eingeübt werden historisch und gattungstheoretisch informierte Methoden der Text- und Medienanalyse.

Literatur

Bitte vor der ersten Sitzung anschaffen: Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Stuttgart: Reclam, 1991.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin